Blog

WINE-WEEKEND 2025 – Ein Fest für Genießer!

Freut euch auf ein unvergessliches Wochenende vom 18. – 20. Juli voller Genuss, Geselligkeit und guter Musik. Unser WINE WEEKEND lädt euch herzlich ein, die Vielfalt unseres Wein- und Sektangebots zu entdecken, edle Brände zu verkosten, kulinarische Köstlichkeiten zu genießen und eine tolle Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen.


Unser Hof öffnet für euch an den folgenden drei Tagen:

Freitag, 18. Juli ab 17 Uhr

Samstag, 19. Juli ab 14 Uhr

Sonntag, 20. Juli von 11 – 15 Uhr


Freitag – Start in das Genusswochenende

Am Freitag geht es um 17 Uhr los. Bereits zu Beginn könnt ihr unser Weinsortiment probieren und euren persönlichen Favoriten finden. Ab 20 Uhr sorgt Stefan Walzer für die musikalische Unterhaltung. Er war im letzten Jahr zum ersten Mal dabei und hat euch und uns so begeistert, dass wir ihn sofort wieder für dieses Jahr gebucht haben. Selbstverständlich sind auch unser Weinausschank und Weinverkauf geöffnet. Zudem bietet Engels Schnapsbänkchen erlesene Schnäpse und Brände an und der Foodtruck Bluefood verwöhnt euch mit köstlichen Speisen.

Samstag – Wein, Wanderung und Musik

Der Samstag beginnt um 14 Uhr und hält einige besondere Highlights bereit. Um 16 Uhr startet unsere Weinlagenwanderung, bei der ihr unsere Weine direkt im Weinberg probieren könnt. Die Wanderung dauert etwa zweieinhalb Stunden und bietet euch spannende Einblicke in unsere Weinherstellung. Auch unsere kleinen Gäste kommen an diesem Tag nicht zu kurz, denn in diesem Jahr bieten wir erstmals Kinderschminken an – exklusiv am Samstag. Ab 20 Uhr sorgt Steven McGowan für musikalische Unterhaltung. Er ist mittlerweile fester Bestandteil unseres WINE WEEKENDS und begeistert jedes Jahr aufs Neue mit seiner einzigartigen Performance. Auch an diesem Tag gibt es kulinarische Köstlichkeiten vom Foodtruck Bluefood sowie edle Brände von Engels Schnapsbänkchen.

Sonntag – Genießen, Probieren und Entspannen

Zum Abschluss unseres WINE WEEKENDS öffnen wir am Sonntag ein letztes Mal für euch unsere Türen. An diesem Tag gibt es keinen Foodtruck, dafür sind selbstmitgebrachte Speisen herzlich willkommen – gestaltet euch euer eigenes kleines Picknick und genießt den Tag in entspannter Atmosphäre. In unserer Weinprobierstube könnt ihr euch noch einmal durch unser Sortiment probieren und die letzten Weine des Wochenendes genießen. Zudem können alle bestellten Weine an diesem Tag bequem abgeholt werden.

Weitere Informationen

Wer eine Unterkunft für das Wochenende benötigt, dem helfen wir gerne bei der Suche. Schreibt uns einfach eine Nachricht. Auch Tischreservierungen nehmen wir gerne entgegen. Falls ihr einen Tisch reservieren möchtet, teilt uns mit, wann und für wie viele Personen, und wir kümmern uns um den Rest.

📅 Termin: 18. – 20 Juli
📍 Veranstaltungsort: Weingut Ritzheim, Dolgesheimer Straße 16 in 55278 Uelversheim

Wir freuen uns auf euch und auf ein genussvolles Wochenende voller Wein, Musik und guter Gesellschaft!

Weinmessen 2025

Die ersten Monate des Jahres laden dazu ein, neue Erlebnisse zu genießen und den Frühling mit köstlichen Weinen einzuläuten. Wir freuen uns riesig, euch mitzuteilen, dass wir im Februar, März und April auf drei Messen vertreten sind!

Wir sind bei folgenden Messen dabei:

Weinmesse Kiel vom 21.02. – 23.02.
Weinmesse Bochum vom 21.03. – 23.03.
Weinmesse Bremen vom 04.04. – 06.04.

Für weitere Info´s bzw. die Ticketbestellung klicken Sie bitte auf die jeweilige Messe.

Das Besondere an diesen Events? Ihr könnt unsere Weine zwanglos probieren, euch inspirieren lassen und natürlich direkt mit uns plaudern. Ob ihr Fragen zu unseren Rebsorten habt, mehr über den Ausbau der Weine erfahren möchtet oder einfach auf der Suche nach eurem neuen Lieblingswein seid – wir stehen euch mit Rat und Tat zur Seite.

Diese Messen sind die perfekte Gelegenheit, um den Frühling mit neuen Geschmackserlebnissen zu begrüßen und mehr über die Leidenschaft hinter unseren Weinen zu erfahren. Bringt eure Freunde und Familie mit, wir freuen uns auf viele anregende Gespräche und darauf, euch die Vielfalt unserer Weine näherzubringen.

Markiert euch die Termine im Kalender und seid dabei – wir können es kaum erwarten, euch unsere Weine näherzubringen und gemeinsam auf den Frühling anzustoßen!

Auf ein baldiges Wiedersehen und viele gemeinsame Genussmomente!

Grauburgunder in den Top 10

 

Kaum war der 2022er Jahrgang unseres Grauburgunders trocken in der Flasche, kam die erste Auszeichnung ins Haus geflattert. Beim FOCUS Weintest ist unser Grauburgunder mit Platz 8 ausgezeichnet worden. In der Kategorie Deutschlands bester Grauburgunder unter 10 € wurde er in die Top 10 des Weinwettbewerbs gewählt.

Das blieb wohl auch bei dem Radiosender Antenne Mainz nicht unbemerkt. Denn dort wurde der Wein als Wein der Woche vorgestellt. In der gleichnamigen Sendung „Der Wein der Woche“ werden wöchentlich die besten Tropfen aus Rheinhessen vorgestellt. Dabei liegt der klare Fokus auf Qualität und Regionalität. Die beiden Moderatoren Herbert und Heiko beschreiben dort den Wein mit all seinen Facetten: also vom Anbau bis zum abgefüllten Wein. Aber am besten hört Ihr es euch einfach selbst an:

Weinmessen 2024

Auch in diesem Jahr sind wir wieder in verschiedenen Städten, um unsere Weine vorzustellen. Neben unseren üblichen Weinmessen in Kiel, Bochum und Bremen besuchen wir dieses Jahr auch die Weinmesse in Leipzig. Wenn Sie Interesse an einem unverbindlichem Verkosten unserer Weine haben, dann wäre das eine ideale Gelegenheit.

Weinmesse Kiel vom 23.02.-25.02.

Weinmesse Leipzig vom 01.03.-03.03.

Weinmesse Bochum vom 15.03.-17.03.

Weinmesse Bremen vom 22.03.-24.03

Für weitere Info´s bzw. die Ticketbestellung klicken Sie bitte auf den jeweiligen Link.

Wine-Weekend 2024

Für das laufende Jahr planen wir aktuell unser jährliches Wine-Weekend. Als eine Art „Tag der offenen Tür“ wird diese Veranstaltung gerne von unseren Kunden angenommen, um exklusive Einblicke in das Weingut zu erhalten. Empfehlenswet ist hier auf jeden Fall die Weinwanderung mit anschließender Kellerführung. Bevor es aber gleich zu weiteren Details geht, hier erstmal das Wichtigste: Das Datum.

Unser Wine-Weekend findet am 19. und 20. Juli 2024 statt.

Am Freitag, den 19. geht es als entspannte Afterwork-Veranstaltung ab 17:00 Uhr los. An diesem Tag kann in ruhiger Atmosphäre nach belieben unser Wein- und Sektangebot probiert werden. Danachgibt es Livemusik von dem Mann, der mittlerweile zu unserem Wine-Weekend gehört, wie der Merlot „Hell gekeltert“ zu unserem Sortiment: Steven McGowan. Viele werden sich an den symphatischen Iren noch von unseren letzten Wine-Weekends erinnern. Ausgestattet mit Gitarre, Bass Drum und seiner kraftvollen Stimme sorgt er für eine mitreißende Atmosphäre. Ganze 4 Stunden (von 20- 24 Uhr) wird er die Hits aus Rock’n Pop covern.

Am Samstag, den 20. starten wir schon ab ca. 14 Uhr. Auch hier wird unsere gesamtes Wein- und Sektangebot zu verkosten sein. Die Besonderheit an dem Tag ist die Weinwanderung mit anschließender Kellerführung. Dabei geht es erst in die Weinberge. Dort wird dann der Wein direkt vor dem Weinberg probiert. Dazu gibt es Info`s zu Klima, Geografie und Landwirtschaft. Anschließend geht es in den alten Holzfasskeller. 60 Jahre alte Holzfässer warten dort auf Sie – genauso wie der Inhalt der Fässer. Natürlich gibt es auch hier eine kleine Probe direkt aus dem Fass. Dauer der Führung ca. 2-2,5 Stunden (Start 15:00 im Weingut). Abends gibt es wieder Livemusik. Hier wird Stefan Walzer den Abend mit Keyboard und seiner Stimme begleiten. Sein Augenmerk liegt auf Classic-Rock, POP und den Charts. Songwünsche sind ausdrücklich erwünscht.

An beiden Tagen gibt es natürlich Essen von Blue-Food, sowie unseren Weinausschank und Weinverkauf. Wenn Sie an einer Unterkunft für das Wochenende interessiert sind, schreiben Sie uns gerne an.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Foto von Jana Thart

Der Jahrgang 2023

Die Weinernte des 2023er Jahrgangs ist nun gut ein Monat her und erst jetzt komme ich dazu ein kleines Resumé zu schreiben. Eines vorne weg: der 2023er Jahrgang hat es in sich gehabt. Eine extrem kurze Erntezeit mit großen Aufgaben, aber auch wunderschönen neuen Projekten sind Endergebnis des neuen Jahrgangs. Aber der Reihe nach: Wie fing das Weinjahr eigentlich an?

Ein Blick aufs Wetter:
Dank des Regens in der Winter- / Frühjahrsperiode haben sich die Grundwasserreserven wie gut aufgefüllt, sodass mit ausreichend Wasser in die Vegetationsperiode gestartet wurde. Während der Reblüte Ende Mai war es dann recht warm. Das hatte zu Folge, dass viele Fruchtansatze gut durchblühten und sich viele Beeren gebildet hatten. Der Sommer war -mittlerweile schon unüberraschend- viel zu heiß und trocken. Bis zum Sommer, also Ende Juli sah es wieder nach einem sonnenverwöhnten Jahrgang mit stabilem Ertrag aus. Doch dann kam der August… und es wurde regnerischer. Mit ca. 150L Regen im August herrschte dann plötzlich ein Überangebot von Wasser. Die Beeren saugten sich kräftig voll, wuchsen und wuchsen… bis schließlich einige davon aufplatzten. Daraus kann wiederum schnell Fäulnis entstehen. Und wenn dann die feucht-warme Witterung anhält, fühlt sich die Essigfliege umso wohler. Doch das ist leider nichts Gutes. Denn die Essigfliege kann den Saft einzelner Beeren in Essig verwandeln.

Doch wir hatten noch ein Ass im Ärmel.
Wäre das alles so gewesen, dann hätten wir dieses Jahr eine ziemlich schlechte Ernte eingefahren. Doch zum Glück hat Carsten in den trockensten Wochen des Sommers eine Begrünung eingesät. Diese hat einen ordentlichen Teil des Niederschlags für sich beansprucht. Damit stand die Begünung in Wasserkonkurrenz zur Rebe. Folglich konnten sich auch viele Beeren nicht so vollsaugen. Sie blieben kleiner und damit länger gesund. Und ganz nebenbei wuchs unsere Begrünung prächtig und blühte wunderbar auf – eine Bereicherung für Mensch und Natur. Damit ist unsere Begrünung unser Superheld des Weinjahres 2023 gewesen.

Entspannung heißt das allerdings auch nicht.
Auch wir mussten uns beeilen um alle Trauben möglichst gesund heim zu bringen. Denn wir hatten ja nur einen kleinen zeitlichen Vorsprung. In unglaublichen 2,5 Wochen hatten wir alles geerntet. Üblich sind bei uns eigentlich 3,5 bis 4 Wochen. Das von der Natur vorgegebene Tempo war imens hoch. Das gaben auch viele eingesessene Winzer im Ort zu.

Neue Projekte von 2023:
Neben den Herausforderungen, gab es diese Ernte, aber auch sehr schöne Neuerungen im Weingut. Wir haben dieses Jahr in drei Weinbergen mit der Handlese begonnen. Alle drei Weinberge waren entblättert und deutlich ertragsreduziert. Hier haben wir enorm gute Qualitäten geerntet. Mengenmäßig aber auch sehr kleine. Alle drei Weine haben ca. 200 Liter ergeben. Mit dabei war auch eine neue Rebsorte: Der Syrah. Die Rotweinsorte ist bekannt für komplexe und kräftige Weine. Bei uns soll er noch mindestens 1 Jahr in unserem kleinsten Holzfass liegen. Dieses hält 170 Liter. Dann haben wir noch einen hochreifen Chardonnay geerntet, der nun in einem ganz besonderen Holzfass liegt: Unserem ersten Barriquefass. Das 225 Liter Fass ist aus französischer Eiche und soll dem Wein Komplexität und Dichte verleihen. Auch dieser Wein wird erst 2025 in den Verkauf kommen. Zu guter letzt haben wir noch eine Riesling Auslese per Hand gelesen. Vorgesehen ist, daraus einen edelsüßen Wein herzustellen. Da er aber noch am gären ist, kann man noch nicht 100% sagen ob es klappt. Dieser Wein wird sehr wahrscheinlich schon Mitte 2024 in den Verkauf kommen.

Zusammenfassen ein wirklich herausfordernder, aber auch schöner Jahrgang. Es waren tolle neue Projekte dabei, die wir in die Tat umsetzen konnten. Davon habe ich einige hier kurz vorgestellt. Aber ganz eventuell habe ich euch nicht von allen Projekten des 2023er Jahrgangs erzählt. Das ist aber eine Geschichte für das nächste Jahr.

Jetzt sind wir natürlich gespannt und voller Vorfreude, wie sich die Weine nächstes Jahr präsentieren werden. Zu probieren gibt es den Großteil des Jahrgangs wohl erst Ab Sommer 2024.

Freut euch mit uns.

Hochreife Chardonnay-Trauben per Hand gelesen.
Unser neustes Holzfass: Ein Barrique aus französischer Eiche. Momentan mit Chardonnay belegt.

Wine-Weekend 2023

Am Freitag, den 28. und Samstag, den 29 Juli 2023 findet unser nächstes Wine-Weekend statt.

Am Freitag, als entspannende After-Work Party, öfnnen wir ab 17:00 Uhr die Tore zum Weingut. Mit Essen, Wein und musikalischer Begleitung kann der Abend dann genossen werden. An der Gitarre wird wieder Steven McGowan stehen und dabei die besten Songs aus Rock und Pop covern. In unserem großen Hof, haben Sie die Möglichkeit die Livemusik hautnah zu erleben. Oder sich im Garten ein ruhigeres Plätzchen zu suchen und den Wein und den Gesprächen in harmonischer Atmospähre zur genießen.

Am Samstag öffnen wir ab 14 Uhr. Um 16 Uhr beginnt unsere Weinwanderung mit Jungwinzer Christian. Hier geht es, auf einer ca. 2 stündigen Wanderung in die Weinberge. Neben spannendnen Informationen zu unserem Weinbauort Uelversheim und unseren Weinbergen gibt es auch hier und da einen Schluck Wein zum probieren – Hier können Sie den Wein dort verkosten, wo er gewachsen ist. Als Highlight und krönenden Abschluss geht es am Ende der Wanderung in unseren Holzfasskeller. Zu sehen gibt es 60 Jahre alte Holzfässer, die schon vom Opa Theo verwendet wurden. -das sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Abends wird Word Up Band für musikalische Unterhaltung auf unserem Hof sorgen. Jannet wird mir ihrer kraftvollen, souligen Stimme und Uli mit feinsten Gitarrensoli für einen gelungenen Abend sorgen.

An beiden Tagen ist für das leibliche Wohl gesorgt. In der Küche wird Blue Food stehen und Leckeres auf den Teller zaubern. Verdursten soll natürlich auch niemand, weswegen wir den aktuellen Jahrgang für sie kalt stellen werden. Unser Verkostungsraum wird auch an beiden Tagen geöffnet sein. Dort kann der aktuelle Jahrgang des Wein- und Sektangebots probiert werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Foto von Jana Thart

Der Jahrgang 2022

Vor gut zwei Wochen haben wir die Weinlese erfolgreich beendet. Damit geht mit die spannenste und entscheidenste Zeit für uns im Jahr zu Ende. Mit fast 5 Wochen Enrtezeit ging die Lese so lange, wie selten zuror. In den vergangenen Jahren waren wir oft schon nach 3,5 bis 4 Wochen mit der Ernte durch. Schuld an der diesjährigen langen Erntezeit war der häufige und auch teilweise intensive Regen. Dadurch waren immer wieder Lesepausen von bis zu zwei Tagen angegesagt, damit die Trauben wieder abtrockenen konnten und der Boden wieder befahrar wurde. Dass die Weinlese 2022 eher regnerisch wird, hätte im Sommer wohl niemad geglaubt. Denn eigentlich war der Sommer geprägt von Sonnenschein, Hitze und Trockenheit. Regen gab es den ganzen Sommer nur selten. Tagsüber hohe Temperaturen bis gut 35°C ohne nächtliche Abkühlung waren wochenweise angesagt.

Doch was heißt ein solches Extremwetter eigentlich für den Weinjahrgang?

Die vielen Sonnenscheinstunden im Sommer wussten die Reben sichtlich zu nutzen. Dier hohe Sonnenintensität führt bei den Reben nämlich zu einer hohen Photosyntheseleistung. Diese wiederum resultiert in einem schnell ansteigenden Zuckergehalt der Trauben. Doch gerade zu Beginn der Lese war genau das eine Herausforderung. Es musste nämlich darauf geachtet werden, dass der Zuckergehalt der Trauben nicht zu hoch ist. Das würde nämlich im trockenen Wein einen Alkoholgehalt mit bis zu 14 % vol. erzeugen. Angestrebt sind bei uns moderate 12,5 % vol.. Da viele Weinberge zeitglich reif wurden, sind wir sprichwörtlich von 0 auf 100 in den Herbst gestartet. Gegen Mitte der Lese wurde das Wetter dann jedoch regnerischer und kühler. Die Traubenreife verlangsamte sich und somit entstand auch mehr Zeit, damit die Rebe ihre sortentypischen Aromen bilden konnte.

Neben den rasch steigenden Traubenzuckergahlten, war eines aber noch viel markanter für die Weinlese 2022. Die intensive Sonnenstrahlung im Sommer ging an Rebe nicht spurlos vorüber. Auch die Rebe versucht sich vor der Sonne zu schützen. Dies geschieht unter anderem durch die Bildung von dickeren Beerenschalen. Die Beerenschale besteht hauptsächlich aus Phenolen, welche wir Menschen geschmacklich als bitter empfinden. Dies war auch in den frischen Mosten des Jahrgangs zu schmecken. Um dem entgegenzuwirken entschieden wir uns die Moste stärker mit Luft in Berührung kommen zu lassen. Die Luft oxidierte dabei die Phenole und ließ sie geschmacklich neutral werden. Dieser Vorgang ist allerdings nur im Most möglich. Im Wein würden zu viele Aromen oxidert. Für uns ein Mehraufwand der sich aber geschmacklich definitiv gelohnt hat.

Mittlerweile liegen aber alle Moste / Jungweine im Keller. Die ersten Weine probieren sich ausgesprochen aromatisch. Der Jahrgang 2022 wird aber auch deswegen bei uns so spannend, weil zwei Drittel unseres Jahrgangs im Holzfass liegt.

Seid also gespannt!

// Beitragsfoto von Jana Thart